Donnerstag, 20. November 2025

Auto des Tages Teil 3421 - Slaby-Beringer DKW

Slaby-Beringer DKW



Gebaut / in: 1924 / D

Besonderheiten
In Berlin-Charlottenburg wurden von
Slaby-Beringer in den goldenen
 1920ern schon recht erfolgreich kleine
Elektroautos gebaut, die sogar bis nach
Japan exportiert wurden. Nach einem
schweren Erdbeben dort, brach dieser
Markt weg, daher wurde auf der 
Berliner Automobilausstellung 1923
ein Wagen mit Verbrennungsmotor
präsentiert. Dieser Motor kam von
DKW, konnte aber den Untergang
der Marke nicht verhindern. Von
diesem Fahrzeug mit seinem
170ccm-Einzylinder-Zweitakter
mit 3 PS (!) wurden nur 266
Exemplare gebaut.

Aufgenommen bei / auf:
ITB Berlin, 2010

Die Fotos ...








 Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit!

 

Mittwoch, 19. November 2025

Auto des Tages Teil 3420 - Fiat-Simca 8 Sport "Deho"

Fiat-Simca 8 Sport "Deho"



Gebaut / in: 1938 / F

Besonderheiten
Unter der schicken Alu-Karosserie
von Roger Deho (F) arbeitet ein
flotter 1,1-Liter-Reihenvierzylinder
mit 60 PS, der von Gordini (F)
konstruiert wurde. Es wurden
nur 3 Exemplare gebaut, davon
hatten nur 2 die Aluhaut!

Aufgenommen bei / auf:
  Techno Classica Essen, 2010

Die Fotos ...






 Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit!

 

Dienstag, 18. November 2025

Auto des Tages Teil 3419 - Delahaye 135 MS Competition Cabriolet "Figoni & Falaschi"

Delahaye 135 MS 
Competition Cabriolet
 "Figoni & Falaschi"


Gebaut / in: 1938 / F

Besonderheiten
Mit dieser Karosserie von Figoni &
Falaschi (F) ist dieses Cabriolet
(mutmaßlich) ein Einzelstück !!!
Von der Basisversion (M bzw. MS)
entstanden auch nur 288 Exemplare.

Aufgenommen bei / auf:
  Techno Classica Essen, 2010

Die Fotos ...






 Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit!

 

Montag, 17. November 2025

Auto des Tages Teil 3418 - Morris Racecar "Lloyd Shaw"

Morris Racecar "Lloyd Shaw"



Gebaut / in: 1926 / GB (Basisfahrzeug)
                1933/34 / CDN (Umbau)

Besonderheiten
Zu Beginn seiner Motorsportlaufbahn
baute sich der spätere NASCAR-
Pilot Lloyd Shaw (CDN) seine
Rennwagen selbst. Dieser hier
entstand aus einem 1926er Morris,
den er selbst renntauglich machte.
Dieses Einzelstück wurde (oder
wird?) auch noch im hohen Alter
bei Berg-, Strand-, und auch
Viertelmeilenrennen eingesetzt.

Aufgenommen bei / auf:
Techno Classica Essen, 2010

Die Fotos ...






 Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit!

 

Sonntag, 16. November 2025

Auto des Tages Teil 3417 - Porsche 953 (911 4x4) "Paris-Dakar"

Porsche 953 (911 4x4)
 "Paris-Dakar"



Gebaut / in: 1984 / D

Besonderheiten
Das hier ist der Siegerwagen der
Rallye Paris-Dakar 1984 !!!
Pilotiert wurde er damals von
René Metge / Dominque Lemoyne (F/F).
Der 953 wurde nur 3 x gebaut, da er
schon im nächsten Jahr durch den
959 ersetzt werden sollte, dessen
Antriebstechnik schon hier verwendet
wurde. Er ist daher der erste 911er
mit Allradantrieb !!! Die anderen
beiden Wagen nahmen auch bei
der Rallye teil und landeten auf
Platz 6 mit Jacky Ickx (B) & 
Claude Brasseur (F) im Cockpit bzw.
 auf Platz 26. Roland Kussmaul &
Erich Lerner (D/D) waren allerdings
"nur" als Servicefahrzeug unterwegs.

Aufgenommen bei / auf:
ITB Berlin, 2010

Die Fotos ...








 Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit!

 

Samstag, 15. November 2025

Auto des Tages Teil 3416 - DKW 3=6 Schnellaster F800/3

DKW 3=6 Schnellaster F800/3



Gebaut / in: 1956 / D

Besonderheiten
Der "Typ 3" genannte Wagen ist die
am stärksten motorisierte Variante
dieses Modells. Kann man bei dem
900ccm-Dreizylinder-Zweitaktmotor
mit 32 PS eigentlich von "stark"
sprechen? Naja, ist ja kein Renn-
wagen, sondern ein sehr früher
Minivan, wie es heute heisst.
Von diesem Modell wurden
nur 449 Exemplare gebaut!

Aufgenommen bei / auf:
ITB Berlin, 2010

Die Fotos ...








 Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit!

 

Freitag, 14. November 2025

Auto des Tages Teil 3415 - Ferrari 250 GT Berlinetta SWB

Ferrari 250 GT Berlinetta SWB



Gebaut / in: 1962 / I

Besonderheiten
Das "SWB" ist die Abkürzung für "Short
Wheel Base". Für Nicht-Anglisten bedeutet
das schlicht "kurzer Radstand". Angetrieben
wird dieses Automobil durch einen 3-Liter-
V12-Motor mit 293 PS. Nur 167 Exemplare
wurden insgesamt gebaut und erfolgreich
im weltweiten Motorsport eingesetzt.

Aufgenommen bei / auf:
  Techno Classica Essen, 2010

Die Fotos ...






 Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit!

 

Donnerstag, 13. November 2025

Auto des Tages Teil 3414 - VW Golf II Country

VW Golf II Country



Gebaut / in: 1990 / A (!)

Besonderheiten
Die meisten Golf wurden tiefergelegt,
dieser hier nicht! Im Gegenteil !!!
 Bei Steyr-Daimler-Puch in Graz (A)
 wurde der Golf II als gelände-
taugliche Allradversion gebaut. Der
1,8-Liter-Vierzylinder mit 98 PS
blieb dabei unverändert.

Aufgenommen bei / auf:
  Techno Classica Essen, 2010

Die Fotos ...







 Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit!

 

Mittwoch, 12. November 2025

Auto des Tages Teil 3413 - Terrier Mk II

Terrier Mk II



Gebaut / in: 1959 / GB

Besonderheiten
Dieser Rennwagen wurde von zwei sehr
prominenten Konstrukteuren gebaut und
auch gefahren. Len Terry (GB) -daher
wohl auch der Name- und Brian Hart (GB).
Terry konstruierte später auch erfolgreiche
Monoposti wie den Lotus 33 (Formel-1-
Weltmeister 1965, Jim Clark/GB) und
den Lotus 38, mit dem Jim Clark die
500 Meilen von Indianapolis 1965
gewann. Der Terrier wurde von Brian
Hart auch erfolgreich pilotiert, was 
aber auch an dem Ford-Motor lag,
den er selbst modifizierte. Das war
der erste Schritt, einer der erfolg-
reichsten Motorenbauer für Renn-
fahrzeuge zu werden.

Aufgenommen bei / auf:
  Techno Classica Essen, 2010

Die Fotos ...






 Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit!

 

Dienstag, 11. November 2025

Auto des Tages Teil 3412 - Alfa Romeo Tipo 33 TT 12

Alfa Romeo Tipo 33 TT 12



Gebaut / in: 1975 / I

Besonderheiten
Vorab die Technikinfos:
3-Liter-Zwölfzylinder-Boxer-
motor mit 500 PS, max.
330 km/h waren möglich.
Mit diesem Wagen wurde Alfa Romeo
Sportwagenweltmeister 1975!
Eingesetzt wurden die Werk-Alfas
 vom Willi Kauhsen Racing Team (D)
und am Lenkrad drehten u.a. Fahrer wie
 Arturo Merzario (I), Jacques Laffite (F),
Henri Pescarolo (F), Derek Bell (GB),
Jochen Mass (D) und Jacky Ickx (B).

Aufgenommen bei / auf:
  Techno Classica Essen, 2010

Die Fotos ...








 Alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit!